Kommenden Sonntag ist Muttertag. Und wenn ihr eurer Mama etwas besonderes kochen wollt – vorausgesetzt, sie isst gerne Fleisch – dann hab ich hier etwas für euch:
Butterzarte Rinderbackerl in einer Wurzelgemüsesauce mit Most und Hagebutten verfeinert.
Wer noch nie Rinderbackerl zubereitet hat: Keine Angst, das Fleisch wird durch das langsame Garen wirklich immer genau richtig. Das einzige ist, dass ihr die Backerl beim Fleischhauer vorbestellen müsst, da diese Teile sehr selten verlangt werden. Was eigentlich recht schade ist, denn von einem Tier sollten alles ordentlich verwertet und verwendet werden und die richtige Wertschätzung erfahren.
Also gleich beim Fleischhauer anrufen, damit ihr dann am Muttertag mit einem außer-gewöhnlichen Gericht glänzen könnt.
Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Alles Liebe!
Eure Krista
PS: Fürs vollständige Muttertags-Menü empfehle ich euch als Vorspeise: Lachsforellentartar auf 2erlei Mousse und als Nachspeise No-bake Erdbeer-Tartelettes mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl oder ihr schaut euch einfach um auf http://www.kochliebe.at

(Vorbereitungszeit ca. 50 Min., Garzeit 3 Std.)
1 kg Rinderbackerl
300 g Karotten (gelb und orange gemischt)
150 g Knollensellerie
100 g Lauch
150 g rote Zwiebel
5 Knoblauchzehen
250 ml Apfelmost
1 EL Apfelbalsamessig
500 ml Rinderfonds
2 EL Hagebuttenmark ungesüßt (Alternative: Tomatenmark)
Gutes hitzebeständiges Öl bzw. Schmalz zum Anbraten
Gewürze:
3 Lorbeerblätter, einschneiden zwecks Aroma
1 TL getrockneter Thymian
2 TL getrockneter Rosmarin
2 TL getrocknetes Bohnenkraut
1 Stück Bio-Zitronenschale
2 Gewürznelken
2 Wacholderbeeren, etwas angedrückt
10 Pfefferkörner
5 Pimentkörner
2 EL Hagebuttenmark (Alternative: Preiselbeeren)
- Gemüse gut waschen/bürsten, schälen (Schalen und Abschnitte nicht wegwerfen) und in mittelgroße Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken
- Wer mag kann Lorbeerblätter, Zitronenschale, Nelken und alle Gewürzkörner in einen Teefilter geben, damit sie später gut entfernt werden können.
- Das Fleisch – wenn nötig – zuputzen und mit Salz und Pfeffer rundherum kräftig würzen. Das Fleisch ist von reichlich Bindegewebe durchzogen, dieses keinesfalls entfernen. Dieses pure Kollagen wird beim Schmoren zu butterweichen Gelatine-Schichten, die der Hauptgeschmacksträger sind.
- Etwas Öl in einem großen Bräter (der einen Deckel hat) erhitzen und die Rinderbackerl rundherum scharf anbraten
- Die Backerl herausnehmen und zur Seite stellen. Das Gemüse inkl. Zwiebel und Knoblauch im Bratenrückstand anbraten. Eventuell etwas Öl zugeben, falls zu wenig im Bräter geblieben ist.
- 2 EL Hagebuttenmark (bzw. Tomatenmark) einrühren, kurz mit rösten und dann mit Essig und Most ablöschen und etwas einkochen lassen
- Mit Suppe aufgießen und die Backerl wieder einlegen und die restlichen Gewürze zugeben
- Zudecken und bei 140 Grad Heißluft für 3 Std. ins Rohr
- Nach der halben Garzeit die Backerl einmal wenden
- Wenn die Backerl durch sind, herausnehmen und warmstellen. Den Teefilter mit den Gewürzen ebenfalls herausnehmen.
- Die Sauce am Herd noch einmal aufkochen und die restlichen 2 EL Hagebutten (bzw. Preiselbeeren) einrühren und mit Salz, Pfeffer und ev. etwas Essig abschmecken. Man kann auch einen Teil der Sauce pürieren, wenn gewünscht.
- Die Rinderbackerl in nicht zu dünne Scheiben schneiden und mit der Sauce und Beilagen nach Wunsch (zB Polenta, Selleriepüree, Serviettenknödel oder Nudeln) anrichten.
Dieses Gericht kann hervorragend am Vortag vorbereitet und dann nochmals aufgewärmt werden. Im kalten Zustand lassen sich die Backerl sogar noch viel besser aufschneiden.

