Erbsen Erdäpfel Gnocchi

Heute habe ich wieder einmal ein glutenfreies Rezept, da ich mich doch immer noch vorwiegend glutenfrei ernähre, auch wenn ich nun ab und zu ein schönes Stück Bauernbrot genieße. Leider merke ich doch, dass mir zu viel Gluten tatsächlich nicht so gut tut.

Für alle, die völlig „normal“ essen und sich nicht unbedingt eine Packung Reismehl ins Regal stellen wollen, das hier verwendet wird: ihr könnt es einfach durch glattes Weizenmehl ersetzen.

Was in diesem Rezept aber unverzichtbar ist, ist das Leindotteröl. Es ist zwar unglaublich teuer, aber es passt auch so unglaublich gut zu den Erbsen, da es auch so einen „erbsigen“ Geschmack hat. Zudem ist auch natürlich auch unglaublich gesund, weil es ähnlich wie das Leinöl einen hohen Alpha-Linolensäure-Gehalt (Omega-3- Fettsäure), als auch einen hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren hat. Es soll die Immunabwehr stärken, auf der Haut aufgetragen soll es sogar die Wundheilung fördern und arthritische Beschwerden lindern können.

Die Gnocchi können als Beilage serviert werden (hier zu Beispiel zum Mostviertler Lammschlögel) oder sie machen auch als vegetarisches Haupgericht was her. Vielleicht mit einem Ruocola-Walnuss-Pesto und im Ofen gebratenen Tomaten?

Oder aber ihr macht dazu eine Obersauce wie hier: Pasta mit Erbsen & Schinken.

Wie immer viel Spaß und Freude beim Nachkochen und alles Liebe,
wünscht euch eure Krista!


4 Portionen als Vorspeise:
150g roh gewogene Erdäpfel
125g Tiefkühlerbsen
35 g Leindotteröl (15g + 20g)
80 g Erdäpfelstärke
40 g Reismehl
1 Eidotter (ca. 20 g)
Salz


Die Tiefkühlerbsen in Salzwasser kochen (oder in den letzten Minuten zu den Erdäpfeln in den Dampfgarer stellen) und mit 15 Gramm Leindotteröl mit dem Stabmixer pürieren.

Die Erdäpfel weichkochen bzw. im Dampfgarer weich dämpfen. Heiß schälen, durch eine Erdäpfelpresse drücken (oder einfach mit einer Gabel fein zerdrücken) und mit dem Erbsenpüree, 20 g Leindotteröl, dem Eidotter, der Kartoffelstärke und dem Reismehl schnell zu einem glatten Teig verarbeiten und dann auch gleich weiterverarbeiten – Erdäpfelteig verzeiht da nichts :).

In 4 Teile schneiden, daraus Rollen machen, mit dem Messer Stückchen abschneiden und zu Gnocchi formen. Das geht entweder mit einem Gnocchibrett, einer Gabel oder ihr wuzelt einfach mit den Fingern Erdäpfelnudeln daraus.

Die Gnocchi werden dann in Salzwasser leicht siedend (nicht kochend) gegart, bis sie aufsteigen. Man kann sie dann in eine Pfanne in Olivenöl schwenken und wie gewünscht servieren.

Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s