Zum Tag des Mostes, der heuer am kommenden 23. April begangen wird, gibt es rund um unser schönes Waidhofen im gesamten Mostviertel allerhand Feierlichkeiten und vor allem natürlich auch viel Kulinarisches. Die Mostblüte ist ja heuer aufgrund der zu kühlen Witterung etwas später dran, aber es wird, man kann schon die ersten Knospen sehen und in einigen Tagen wird das gesamte Mostviertel zu einem Blütentraum, der seines gleichen sucht.
Wer genau wissen möchte, wann es soweit ist mit der Birnbaumblüte – auf der Homepage des Mostviertel Tourismus gibt es eine Livecam – https://www.mostviertel.at/birnbaum-webcam. Die Webcam steht bei einem Most-Produzenten bei Amstetten und zeigt einen mehr als 100 Jahre alten Birnenbaum der Sorte „Grüne Pichlbirne“ – genau die Sorte, die ich in meinem Rezept verwendet habe. Und weil in so einer Mostflasche natürlich mehr drin ist, als das Vierterl, das ich für das Mostsuppen-Rezept gebraucht habe, gibt es in den nächsten Tagen noch ein weiteres Rezept mit Most: Lamm in einer feinen Mostsauce.
Für alle, die das Mostviertel noch nie in voller Blütenpracht gesehen haben, hab ich noch ein
3-Minuten-Video über das volle Spektakel für euch: https://www.mostviertel.at/birnbaumbluete
Schaut’s euch das an – es wird euer Herz hoffentlich genauso erfreuen wie meines jedes Jahr aufs Neue!
Wie immer hier von mir alles Liebe für euch und viel Freude beim Nachmachen,
Eure Krista
4 Portionen:
50 g Schalotten, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
je 50 g Petersilienwurzel, gelbe Rübe, Karotte, Knollensellerie und Lauch, klein gewürfelt
1 Thymianzweig
2 Lorbeerblätter
2 EL Rapsöl
1/4 l Birnenmost (z.b. Grüne Pichlbirne)
3/4 l Gemüsesuppe (selbstgemachter Fonds oder Würfel)
100 ml Obers (od. vegane Kochcreme)
Die Schalotten und das Wurzelgemüse ein paar Minuten unter Rühren 3-4 Minuten in Rapsöl anschwitzen, jedoch nicht bräunen. Den Thymianzweig, die Lorbeerblätter und den Knoblauch zugeben und weitere 2 Minuten mit braten. Dann mit Most ablöschen, kurz einkochen und mit Gemüsesuppe auffüllen.
Ca. 45 Minuten bei kleiner Hitze weichkochen und mit Obers bzw. veganer Kochcreme auffüllen. Den Thymianzweig und die Lorbeerblätter entfernen und im Standmixer (bzw. mit dem Stabmixer) fein pürieren. Wer es besonders fein mag, kann die Suppe noch durch ein Haarsieb passieren.
Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken und hübsch anrichten (zB mit Gänseblümchen, Schnittlauch oder anderen Kräutern)
Wenn ihr noch mehr Mostrezepte sucht – hier bitte:
Mostviertler Empanadas auf Most-Senf-Kraut
Krenschaumsuppe mit Rote Rüben-Apfel-Ravioli
Hier noch ein paar Impressionen aus dem Vorjahr zur Baumblüte in Waidhofen an der Ybbs:



Dieser Beitrag enthält unbezahlte, unbeauftragte Werbung für’s Mostviertel und für den Most – einfach so!